Schützen mit Eckschutzprofilen
Auf der inneren Seite eckig, auf der äußeren Seite rund, schmiegen sie sich an Kanten an. Mit hoch verdichtetem Material können sie trotz geringer Masse die Aufgabe der Verformung bei einem Zusammenstoß übernehmen. So wird ein Aufprall für Mensch und Material in seinem Ausmaß abgeschwächt. Gibt es auch mit rechtwinklig geformter Außenkante für Stellen, an denen wenig Platz besteht.
Nie wieder falsch verbunden mit Eckverbindern für Profile
An Ecken laufen drei Kanten zusammen und bilden nicht nur eine harte, sondern auch noch eine spitze Unfallstelle – solange sie ungeschützt bleibt. Mit den Eckverbindern für Profile schließen Sie die Begegnung zwischen den Profilen auf drei Kanten sauber ab. Den Mut zur Lücke überlassen Sie waghalsigeren Betriebsleitern.
Schutz bei hervorstehenden Kanten
Kleine herausragende Kanten können besonders tückisch sein, weil sie schlecht wahrnehmbar sind. Schnell ist ein Unterarm daran aufgescheuert. Diesen empfindlichen Unfällen lässt sich durch Kantenschutzprofile zum Aufstecken vorbeugen, beispielsweise in der Ummantelung einer 8mm breiten Kante mit einem Kantenschutzprofil von 40mm Durchmesser. Genug an Puffer, um einen Unterschied auszumachen. Der Kantenschutz besteht aus Schaumstoff und ist einfach selbstklebend aufzubringen.
Prallschutz für Beschädigungs-Schwerpunkte
Der Prallschutz wird auf eine flache Ebene aufgebracht, zum Beispiel an eine Wand oder an empfindliche Geräte. Selbst ein kleiner Handwagen kann unschöne Spuren hinterlassen. Ein vorsorglicher Stoßschutz durch ein Prallschutzprofil an der Wand ist kostengünstiger als die zerdellte Wand neu zu verspachteln und zu streichen. Den Prallschutz gibt es auch in gerundeter Form für Rohre verschiedenen Durchmessers und mit hoher Temperaturbeständigkeit.
Schutzprofile als Puffer – ein kleiner Ausflug in die Physik
Im Betrieb herrscht reges Treiben. Körper in Bewegung bedeuten Energie. Wenn zwei Körper aufeinandertreffen, bewirkt die mitgebrachte Energie eine Verformung der Körper. Die Schutzprofile übernehmen dabei die gleiche Aufgabe wie ein Airbag. Der Airbag absorbiert die Bewegungsenergie und verformt sich. Schutzprofile bestehen aus hoch verdichtetem Material auf kleinem Raum und können ebenfalls Bewegungsenergie aufnehmen.
Wände, Kanten und Ecken, die als mögliche Unfallstelle eingeschätzt werden, können vorsorglich mit Schutzprofilen bestückt werden. Eine Verletzung oder auch nur ein blauer Fleck kann auf diese Weise gemildert oder sogar verhindert werden. Wenn Sie es nicht glauben, sprechen Sie einen Fußballer auf seine Schienbeinschoner an.